AI Assessment
Künstliche Intelligenz gezielt in den Operations einsetzenAusgangssituation
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Effizienz- und Qualitätssteigerungen in den Operations von Industrieunternehmen – insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel, Kostendruck und die zunehmende Komplexität, die Industrieunternehmen aktuell erfahren.
Gleichzeitig bleibt KI für viele Unternehmen ein abstraktes Thema: Es fehlt an Klarheit, wo konkret Potenziale bestehen, welche Use Cases wirtschaftlich sinnvoll sind und wie eine pragmatische Umsetzung aussehen kann.
Die frühe Adaption von KI verspricht First Mover Vorteile.
NEONEX Lösung
Das AI Assessment von NEONEX schafft Orientierung und Struktur. In fünf aufeinander aufbauenden Schritten identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen konkrete KI-Potenziale entlang des Auftragsabwicklungsprozesses – von der Analyse der verfügbaren Datenbasis über die Beschreibung relevanter Use Cases bis zur Entwicklung einer priorisierten Umsetzungs-Roadmap auf Basis der Kosten-Nutzen-Bewertung dieser Use Cases. Dabei kombinieren wir die Umsetzungserfahrung aus 150+ Industrieprojekten von NEONEX mit der KI-Expertise aus 60+ Projekten unseres Partners axio concept.
Vorgehensmodell: In 5 Schritten zur KI-Roadmap
1. Scoping & Ist-Analyse
Im Rahmen des Kick-offs klären wir gemeinsam die Ziele, schulen das Projektteam und definieren gemeinsam den Analyseumfang. Parallel prüfen wir die Datenverfügbarkeit und -qualität entlang der relevanten End-to-End-Prozesse – typischerweise der Auftragsabwicklung.
2. Potenzialassessment
In einer Woche identifizieren wir mit Ihrem Kernteam systematisch konkrete Potenziale für den Einsatz von KI – z. B. zur Erhöhung von Transparenz, Automatisierung oder Vorhersagequalität. Der Fokus liegt dabei auf klar definierten operativen Herausforderungen mit realistischem Lösungsansatz.
3. Konzeptentwicklung
Für die Top-Potenziale erstellen wir standardisierte Use Case One-Pager: Beschreibung der Problemstellung, Zielsetzung, technischer Lösungsansatz sowie erwarteter Nutzen – ergänzt um messbare KPIs und grobe Zeit-/Aufwandsabschätzungen.
4. Bewertung & Priorisierung
Anhand abgestimmter Kriterien (z. B. Business Impact, Umsetzbarkeit, Datenverfügbarkeit) bewerten wir die identifizierten Use Cases gemeinsam im Team. Daraus leiten wir eine fundierte Priorisierung ab – differenziert in „Quick Wins“ und strategische Hebel.
5. Roadmap-Entwicklung
Abschließend entwickeln wir einen realistischen, phasenbasierten Fahrplan zur Umsetzung der priorisierten Use Cases. Die Roadmap umfasst kurzfristige Pilotprojekte ebenso wie mittelfristige Initiativen – abgestimmt auf Ihre Ressourcen, Ziele und IT-Landschaft.
Mehrwert
Sie erhalten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre KI-Strategie – inklusive bewerteter Use Cases, konkreter Umsetzungsideen und eines klaren Fahrplans für die nächsten 12–24 Monate. So vermeiden Sie teure Leuchtturmprojekte ohne Wirkung und sichern sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihren Operations.
Ihre Vorteile auf einen Blick

Ihr Ansprechpartner

Dr. Jochen Schlick
Senior Partner & Co-FounderÜber axio concept
Die Experten für KI-gestützte Prozessoptimierung, Business Intelligence und Data Science in regulierten Industrien und produzierendem Mittelstand mit über 60 erfolgreich umgesetzten Daten- und KI-Projekten. Spezialisiert auf die digitale Transformation von Produktions-, Compliance- und Dokumentenprozessen.